logo
news

Wann sollte eine unterirdische Schlitzwand verwendet werden?

September 28, 2025

1. Eigenschaften von Schlitzwänden Eine Schlitzwand wird mit speziellen Aushubgeräten hergestellt. Das Verfahren umfasst das Ausheben eines schlitzförmigen Lochs entlang des Umfangs eines Fundaments oder einer unterirdischen Struktur auf bestimmte Abmessungen, gefolgt von der Installation von Stahlbewehrungskörben und dem Gießen von Beton. Diese miteinander verbundenen Platten bilden eine Stahlbetonwand, die als effektive Stützstruktur im Bau von Baugruben dient.

Schlitzwand-Stützsysteme bieten sowohl Erdreichrückhaltung als auch Abdichtung. Abhängig von der Aushubtiefe können sie als Kragstrukturen konzipiert oder mit Erdankern und Innenstützen verstärkt werden. Diese Systeme können sogar als dauerhafte unterirdische Außenwände für Gebäude dienen. Mit hoher Steifigkeit und struktureller Integrität minimieren sie Verformungen in umliegenden Fundamenten, die durch Aushubarbeiten verursacht werden, und bieten im Vergleich zu anderen Stützmethoden überlegene Sicherheitsgarantien für angrenzende Strukturen. Das System passt sich gut an verschiedene Bodentypen an, ohne inhärente Einschränkungen. Obwohl es derzeit unter geeigneten Stützbedingungen keine Tiefenbeschränkungen gibt, bleiben die relativ hohen Baukosten ein bemerkenswerter Nachteil.

2. Schlitzwände wurden in praktischen Anwendungen universell als die optimale Stützstruktur für tiefe Baugrubenbauwerke anerkannt. Sie weisen folgende wesentliche Vorteile auf: Die Konstruktion zeichnet sich durch geringe Geräuschentwicklung und Vibrationen aus, wodurch die Umweltbelastung minimiert wird; Die Schlitzwand weist eine hohe Steifigkeit und strukturelle Integrität auf, was eine erhöhte Sicherheit während des Aushubs mit minimaler Verformung der Stützstrukturen gewährleistet; Der Wandkörper weist eine ausgezeichnete Undurchlässigkeit auf, wodurch äußere Einflüsse während der Wasserhaltung reduziert werden; Sie kann als Außenwand für Kellerstrukturen dienen und in die Umkehrmethode integriert werden, um die Projektdauer zu verkürzen und die Kosten zu senken. Zu den Herausforderungen gehören jedoch die Entsorgung von Erdreich und die Behandlung von Schlämmen sowie ein potenzieller Wandkollaps und Leckagen in schluffigen Tonböden, was geeignete Maßnahmen zur Gewährleistung der Bauqualität erforderlich macht.

3. Die Anwendungsbedingungen für Schlitzwände sind wie folgt: Aufgrund von Einschränkungen der Baumaschinen folgt die Dicke dieser Wände festen modularen Spezifikationen, wodurch es unmöglich ist, den Pfahldurchmesser oder die Steifigkeit so flexibel anzupassen wie bei Ortbetonpfählen. Daher zeigen Schlitzwände ihre wirtschaftlichen Vorteile und einzigartigen Vorteile nur dann, wenn sie in spezifischen Baugrubenprojekten oder unter besonderen Umständen eingesetzt werden. Die Auswahl von Schlitzwänden muss technischen und wirtschaftlichen Bewertungen unterzogen werden und sollte nur dann erfolgen, wenn sie durch eine umfassende Analyse als wirtschaftlich tragfähig erwiesen wurden.

4. Unter normalen Umständen ist die Schlitzwand für folgende Bedingungen des Baugrubenbaus geeignet: tiefe Baugrubenprojekte, bei denen die Aushubtiefe im Allgemeinen 10 m übersteigt, um eine bessere Wirtschaftlichkeit zu erzielen; Projekte mit angrenzenden Strukturen, die hohe Schutzstandards und strenge Anforderungen an Verformung/Abdichtung für die Baugrube selbst erfordern; Projekte mit begrenztem Platz innerhalb des Baugrundstücks, bei denen die Kelleraußenwand extrem nahe an der roten Linie liegt, wodurch andere Stützformen ungeeignet sind, um den Baubetriebsraum aufrechtzuerhalten; Projekte, bei denen die Stützstruktur auch als Teil der Hauptstruktur mit strengen Anforderungen an Wasserdichtigkeit und Sickerfestigkeit dient; Projekte, die die Umkehrmethode verwenden, bei der typischerweise eine gleichzeitige oberirdische und unterirdische Konstruktion unter Verwendung von Schlitzwänden als Stützwände implementiert wird; und in ultra-tiefen Baugruben (z. B. 20-30 m tief), in denen andere Stützstrukturen die Anforderungen nicht erfüllen, werden Schlitzwände üblicherweise als Stütze eingesetzt.