October 17, 2025
Um diese Frage zu beantworten, müssen wir zunächst feststellen, ob sich die Wasseransammlung in der Fundamentgrube auf die Betonqualität auswirkt.5.2 der Norm GB/T14902 "Ready-Mix Beton": Betonmischfahrzeuge müssen vor dem Verladen das Wasser aus den Mischtank vollständig entleeren,und es ist strengstens verboten, Wasser in die Betonmischung zu geben, nachdem sie geladen wurde.Außerdem Artikel 7.2.5 der DB21/T1304 "Technische Vorschriften für Fertigbeton" besagt, dass die Zugabe von Wasser während des Pumpenbetriebs verboten ist.Diese Bestimmungen weisen eindeutig darauf hin, dass vor oder während des Gießens kein Wasser in den fertig gemischten Beton zugegeben oder anhäufen darf.Daher ist es strengstens verboten, Beton zu gießen, wenn Wasser in der Fundamentgrube bleibt.
Die direkte Wirkung des Wassers auf den Beton besteht darin, das ursprüngliche Wasser-Zement-Verhältnis des fertig gemischten Betons zu erhöhen..Was sind dann die verborgenen Gefahren des erhöhten Wasser-Zement-Verhältnisses?
(1) Das von der Prüfeinheit ausgegebene Betonmischungsverhältnis wird geändert, und die Festigkeit, die Wasserfestigkeit und der Abfall des Betons werden beeinflusst, d. h.Die Qualität des Betons kann nicht garantiert werden., was eine ernsthafte Qualitätsgefahr darstellt.
(2) Wenn das Wasser-Zement-Verhältnis zu hoch ist, wird die Flüssigkeit des Betons erhöht, d. h. der Selbstfluss des Betons wird erhöht.und das Trennungsphänomen wird in Beton auftreten, und die Qualität des Betons kann nicht garantiert werden.
(3) Da Beton eine deutlich höhere Dichte hat als Wasser, neigt der gegossene Beton dazu, während des Baus Wasser an die Oberfläche zu drängen, wodurch lokalisierte Vertiefungen entstehen.Diese Vertiefungen verursachen Wasser, um die Zementmaterialien im Beton zu verdünnenDies führt zu einer Spannungskonzentration im Beton, was die Gesamtqualität des Gießens erheblich beeinträchtigt.
Nach der Analyse der oben genannten Situationen und Gründe ist es nicht erlaubt, Beton zu gießen, wenn sich Wasser ansammelt.
(1) Stärkung der Verwaltung: An den Stellen, an denen Wasser vorhanden ist, muß das Wasser vor dem Betonguss abgeleitet werden.
(2) Achten Sie auf die Veränderung des Wetters. Wenn es Niederschläge gibt, versuchen Sie, Beton nicht zu gießen, und beeinträchtigen Sie nicht die Qualität des Betons wegen der Verfolgung der Bauphase.
(3) Verbessern Sie die Kommunikation. Wenn es regnet, wenden Sie sich bei der Betonvergießung unverzüglich an den Betonlieferanten.Kontaktieren Sie sofort die Betontechniker, um das Mischverhältnis anzupassen und die Auswirkungen von Regenwasser auf den Beton zu minimieren..
(4) Versuchen Sie, die Methode der zwei Schwingungen zu anwenden, um Beton zu gießen.der Flüssigbeton kann mit einem flachen Vibrator wieder vibriert oder mit einer Eisentrommel gerollt werden, um das Wasser auf der Oberfläche zu beseitigen und die Risse auf der Betonoberfläche zu reduzieren.
(5) Nach Beendigung des Betongießens sollte die Härtung verstärkt werden, sofern die Bedingungen es erlauben, mit einer Kunststofffolie oder einer Sprühhärtung.Wenn der gegossene Beton die Bedingungen für Großbeton erfüllt, sollte der Bau nach den Bauanforderungen für Großbeton durchgeführt werden.
Die vorstehenden Phänomene zeigen, dass das Betongießen möglichst vermieden werden sollte, wenn sich Wasser im Fundament oder Regen/Schnee während des Betongießens ansammelt.Wenn es aus verschiedenen Gründen unvermeidlich ist, eine gründliche Vorbereitung, eine rationale Organisation und ein sorgfältiges Bauen sollten umgesetzt werden, um negative Auswirkungen zu minimieren und qualifizierte Projekte an die Baubranche zu liefern.